Skip to content

analog rockt Brettspielrezensionen

Neu gespielt im Oktober 2025 (Teil 1)

Der Artikel wurde von Bill geschrieben. 18 Minuten Lesezeit

Bills Oktober

Der Urlaub war toll und hat für ein wenig notwendige Ruhe gesorgt. Am Meer bei 24°C lag mir dabei kaum etwas ferner als komplexe Brettspiele auf den Tisch zu legen. Ein paar Runden Slide oder abends vor dem Einschlafen noch ein kurzes Vorankommen meines Reichsn in Königreich Legacy. Dabei blieb es. Während ich diese Zeilen hier schreibe ist der zweite Messetag in Essen vorbei und während ich meine Liste die kommenden Tage fülle, wird das gesamte Event bereits zu Ende gegangen sein Ich habe die letzten drei Tage bereits soviel neues mit so vielen tollen Leuten gespielt, gesprochen und so viel erlebt, dass es wahrscheinlich für mehrere Artikel dieser Art reichen würde. Daher übe ich mich diesen Monat in kurzen Beschreibungen, wofür die Monatsübersicht ja eigentlich gedacht ist. Und so wünsche ich viel Spaß beim Lesen! Vielleicht ist ja auch für Euch ein guter Tipp dabei.


Sea Salt & Paper

Dieses hübsch gestaltete Kartenspiel lässt die Spieler Kartentypen Sammeln die unterschiedlich Punkte bringen. Manche Karten lassen sich dabei unter bestimmten Bedingungen ausspielen und lösen Effekte aus, wie eine weitere Runde spielen zu können oder Karten nachzuziehen. Wenn jemand mindestens 7 Punkte erreicht hat, kann dieser das Rundenende auslösen, um zu verhindern das man von anderen Spieler punktemäßig noch überholt wird. Wer am Ende einer Runde dann insgesamt mindestens 25 Punkte erzielt, gewinnt das gesamte Spiel.

Kurzfazit: Kurzweiliges Sammeltspiel mit zum Teil unvorhergesehenen Effekten. Ahoi! Wird von mir gerne wieder gespielt!


Up or Down

In diesem Kartenspiel sortieren wir unsere erhaltenen unterschiedlich farbigen Karten in auf- oder absteigender Reihenfolge. Dabei dürfen wir höchstens drei solcher Reihen gleichzeitig bilden. Sobald wir eine vierte Reihe bilde.n würden muss eine andere weichen. Die entfernte Reiche gibt nur noch sehr viel weniger Punkte als vorher. Das wollen wir also möglichst vermeiden. Die Reihen haben folgende Wertung: Anzahl der Karten multipliziert mit der höchsten Anzahl gleichfarbiger Karten in der Reihe. Die Abgeworfenwn Karten zählen jeweils nur einen Punkt.

Kurzfazit: Lustiges Spiel für für zwischendurch. Macht Laune ist aber nichts besonderes.

Ernesto Capybara

Es lebe die Revolution! Naja, wenn es sein muss. Vielleicht morgen? Ach was, ich leg mich wieder hin! Zumindest wenn es nach der Anleitung geht scheinen Capybara echt faule Wesen zu sein! Gaga Games scheint aber von diesen Biestern angetan zu sein. Es wird reihum gespielt und man versucht die Capybara-Marker der Gegenspieler auf die ausliegenden Streikkarten zu befördern. Die tut man, indem man von den fünf Handkarten möglichst viele passende, gleichfarbige Karten ausspielt. Danach zieht man auf fünf Karten nach. Wenn eine Revolutionskarte kommt, bekommen die Teilnehmenden die Streikkarten auf denen sie die Mehrheit haben und die damit verbundenen Minuspunkte – denn laut den Spielregeln sind die Viecher ja faul und wollen eigentlich gar nicht streiken. Ach ja, es klang so witzig und meine Essen-Mitbewohner hatten sie so darauf gefreut. Aber es kam nur Frust auf, da man keinen Einfluss auf die erhaltenen Karten hatte und so gut wie gar nichts beeinflussen konnte, was mit den Tieren auf den Streikkarten zu tun hatte.

Kurzfazit: Das Spiel war am nächsten Tag bereits verkauft! Richtig so, rette sich wer kann! Die faulen Capybara kommen!

Tauben Explosion

Die Tauben sind los! Sie wollen nur eins – Fressen! In diesem schnellen Kartenspiel hat jeder stets eine Taube vor sich ausliegen mit einer eigenen Fähigkeit. Der Gangster zieht z.B. statt zwei neuen Karten vom Stapel von dort nur eine und raubt die andere von einem Mitspielenden. Wer dran ist zieht also entweder zwei Karten oder darf 1-2 Karten ausspielen. Vor sich selbst oder in die Auslage anderer Spieler. Dabei wollen die Tauben besonders viel Futter aus den Karten. Wenn man 10 oder mehr Punkte in Futter ausliegen hat, kann man in deinem Zug die Taube als satt deklarieren. Mit zwei satten Luftratten gewinnt man das Spiel. Aber Vorsicht: Die anderen möchten das verhindern! Sobald man vier unterschiedliche Fressalien vor sich liegen hat explodiert die Taube und die anderen freuen sich. Zwar erhält man Explosionskarten dadurch, die besser sind als die anderen, aber es wirft einen auch wieder zurück! Mit den richtigen Aktionskarten kann man sich davor aber wehren. Das „Gurugu!“ zur richtigen Zeit gespielt, schützt direkt vor diversen Angriffen. Ein Sturzflug lässt ausliegende Futterkarten klauen usw.

Kurzfazit: Was für ein lustiges Federvieh. Wenn die Tauben platzen ist das Gelächter groß. Einfach ein Spaß für Zwischendurch!

Astro Knights

Kennt Ihr Aeon’s End? Dies ist der offizielle, intergalaktische Nachfolger. Dabei gleichen die Spielregeln zu 90% denen des Vorgängers im Fantasy-Setting. Wir haben einen großen Boss, der unsere Heimatwelt angreift und wir sind Helden, die, gegen diesen Vorgehen. Nur anstelle mit Zaubern und Kristallen, mit Waffen, Technologie und Energiekernen. Es ist ein Deckbuilder ganz besonderer Güte und die Mechanik wurde etwas verschlankt und verkürzt in ein Sci-fi-Setting übertragen. Die Spielerreihenfolge wird durch das Reihenfolgedeck per Karten ermittelt, so dass der bedrohliche Alien-Boss prozentual bei unterschiedlicher Spielerzahl stets gleich of an der Reihe ist. Das Spielerdeck wird durch Karten in der Auslage, dem Markt, aufgestockt und verbessert. Wenn das Deck abgespielt wurde wird es nicht gemischt, sondern so wie es liegt umgedreht und wieder als Nachziehstapel bereit gelegt. Jeder Charakter hat noch eine eigene Fähigkeit, die mit etwas Energie ausgelöst werden können. Mit Energie können auch weitere Slots bereit gemacht werden um die Anzahl der abzufeuernden Waffen je Runde zu erhöhen. Ich habe es tatsächlich gar nicht gespielt, da das lokalisierte Spiel erst Anfang 2026 auf den Markt kommen wird. Aber ich habe es insgesamt 8 Stunden lang am Showtisch von Frosted Games auf der Spiel erklärt. Daher zähle ich das auch mal als eine gewisse Spielerfahrung.

Kurzfazit: Ich habe zwar noch keine reelle Spielerfahrung, aber wow, das Spiel wirkt auf mich intergalaktisch interessant!

13 Leafs

Dieses schnelle Kartenspiel aus dem Hause Cranio Creations, auf deutsch lokalisiert von Elznir Games, enthalt eine Vielzahl von Karten der Zahlen 1 bis 13. Die Menge, wie oft eine Zahl dabei im Spiel vorkommen kann, ist in kleinen Kreisen jeweils an der Kurzseite zwischen den Kartennummern zu erkennen. Es ist nicht sicher, dass Alle Karten einer Zahl dabei im Spiel sind, da je nach Spielerzahl eine gewisse Kartenanzahl nicht verteilt wird. Dabei Spielt man eine Anzahl gleichnummerischer Karten in die Tischmitte und in Spielerreihenfolge werden weitere Karten ausgespielt. Dabei kann man die ausliegende Kartenreihe erweitern oder neue Zahlen in auf- bzw. absteigender Folge daneben legen. Wenn eine 2 neben eine 6 gelegt wird, sind die Zahlen dazwischen (also 3-5) nicht mehr auslegbar. Ebenso muss man immer mind. so viele Karten der selben Zahl ausspielen wie die Reihe daneben oder die Reihe die man erweitert. Wenn man nicht mehr bedienen kann wird gepasst. Damit man die ausgeschiedenen Spieler erkennt, werden die Handkarten als nicht sichtbares Deck vor sich abgelegt. Zudem muss die ausscheidende Person eine im Spielbereich ausliegende Karte vorher auf die Hand nehmen. Wenn alle bis auf eine Person gepasst haben, wird der Spielbereich abgeworfen, die ausgeschiedenen Spieler nehmen wieder Ihr Deck auf die Hand und die nicht ausgeschiedene Person beginnt gemäß der oben beschriebenen Regeln eine neue Runde. Gewinnen tut die teilnehmende Person, welche zuerst seine Handkarten abspielen konnte.

Kurzfazit: Schnell und überraschende Taktikfinesse erforderlich. Los, noch eine Runde!

Coming of Age

Ludonova bietet mit diesem Spiel die Erfahrung als ein neunjähriges Kind über verschiedene Altersepochen Erwachsen zu werden. Unsere Playerboards stellen dabei das Innere unserer Köpfe in Form von Bedürfnissen, Zielen und Freundschaften bis hin zu wahrer Liebe dar. Am Anfang, mit nur neun Jahren, sind unsere Aktionsmöglichkeiten und Bedürfnisse noch eingeschränkt. Das ändert sich allerdings mit steigendem Alter.

Due Fäuste sind nicht aggressiv gemeint, sondern sollen hochgestreckte Fäuste der Zuversicht darstellen

Dabei besuchen wir die verschiedensten Lokalitäten wie unserem Zuhause, der Schule, die Pizzeria usw. in unserer Stadt. Wenn wir uns oder fremden Charakteren begegnen sind Freundschaften und mit höherem Alter vielleicht sogar die große Liebe drin. An diesen Orten können wir unterschiedliche Aktionen vornehmen, sofern wir über die notwendigen Motivationsmarker oder was jeweils gefragt ist verfügen. Sollten wir einen Ort wegen fehlender Bedingungen nicht nutzen können stehen und die Elternkarten alternativ zur Verfügung: Mama und Papa sind immer für uns da!

Die unterschiedlichen Würfel benötigen wir für die verschiedenen Altersepochen. Ich konnte das Spiel in Essen nur mal an testen und bin über die zweite Epoche nicht hinweg gekommen. Aber es fühlte sich bereits wie eine richtig tolle Erfahrung an.

Kurzfazit: Platz da! Hier kommt mein junges ich und will alles tolle Erleben! Das klingt einfach zu gut! Und wenn doch etwas schief geht – Mama und Papa regeln das!

The Sims Board Game

Das Computerspiel Die Sims habe ich vom ersten Teil an damals gesuchtet und habe das bis Mitte 30 fortgesetzt. Auch heute mache ich es gerne mal an. Immerhin hat mich das Spiel so weit geprägt, dass ich heute trotz des anhaltenden Traumas durch Das Spiel des Lebens, ein unveränderliches Lieblingsspiel habe, nämlich Das Streben nach Glück. Außerdem sprechen mich auch die neuen Titel der Spiel 25 mit ähnlichem Thema an, so z.B. Coming of Age, wie oben zu sehen.

Man erkennt einiges optisch vertrautes aus dem Computerspiel wieder

Bei The Sims Board Game von Goliath Creations befinden wir uns völlig in dieser bunten Welt. In dem Spiel geht es um die Leben, Ausflüge und das Miteinandertreffen unter den quirligen Sim-Personen. Vor allem um das Erfüllen der Ambitionen. Dabei ist das wunderbare bauen und Ausstatten der Häuser ausgelassen worden, was ich persönlich sehr schade finde. Aber es wäre wohl sonst ein zu komplexer Titel geworden und man wollte mit diesem Familienspiel selbstverständlich eine breitere Masse ansprechen. Und so erhalten wir mit jeder erfüllten Ambition 3 Siegpunkte und durch den Besuch jedes besonderen Sims 1 Siegpunkt. Wer zuerst 8 Siegpunkte erreicht, gewinnt das Spiel. Dafür bewegen wir uns auf die unterschiedlichen Orte im Ort, was unsere Bedürfnisse senkt, uns per Aktionskarten aber die notwendigen Symbole sammeln lässt und verschiedene Dinge auslöst. Dabei kann es z.B. passieren, dass die Besucher weiterziehen und uns so wichtige Siegpunkte verloren gehen. Wenn wir mit anderen Spielern auf dem gleichen Feld stehen, wird per Würfel eine kleine Interaktion ausgelöst, die gut oder schlecht enden kann. Und wenn man zu müde ist oder die Blase bald platzt, geht man nach Hause um sich etwas aufzufrischen.

Kurzfazit: Sul Sul! Der Nostalgiefaktor lässt mich das Spiel lieben, auch wenn es nicht mehr als eine einfach gestaltete Herausforderung ist.

Class of 89 (Prototyp)

Auf der Spiel 2025 konnte ich einen der wenigen Plätze für Class of 89 von Paverson Games ergattern. Dave Beck, der Verlagsleiter, erlaubte mir, die Fotos des Prototyps zu verwenden, aber darauf hinzuweisen, dass das Spiel zwar zu min. 80% mechanisch fertig sei, aber das Material zu 0% dem finalen Artdesign entspricht.

Diese Beispielbilder entsprechen dem Spiel am Ende, es ist von dem Illustrator von Distilled

In diesem Spiel sind wir an einer amerikanischen Schule angehörige der Schuljournalistengruppe und wollen das in den USA typische Jahrbuch von 1989 erstellen. Es handelt sich dabei um einen Workerplacer bei dem diese unterschiedliche Fähigkeiten besitzen (sowas wie Fotograf, Designer, etc.). Mit diesen holt man sich die Fotos der Schüler, der Lehrer und anderen Schulangestellten (z.B. Hausmeister, Sekretärin, etc.) und legt diese auf einer Seite der Auslage aus und sortiert ab jedem Lehrer die Schüler nach ABC der Nachnahmen. Dabei ist auf passende Lücken zwischen den Buchstaben zu achten, da man die Position der Fotos nicht mehr verändern kann. Zudem sind auch viele zu sammelnde Symbole zu beachten, welche ein wenig darstellen sollen ob das die 1er Schüler (A+), oder Sportler, etc. sind. Dies ist ein ziemliches Puzzle um die Punktzahl hoch zu wirtschaften.

Wie beschrieben: Das ist ein Arbeitsdesign – das Spiel wird am Ende vollkommen anders aussehen!
In der Mitte liegt das Spielfeld, wo wir die Arbeiter einsetzen und das Spielmaterial erwirtschaften.

Auf der anderen Seite der persönlichen Auslage fügen wir Bilder von Maskottchen, die TOP-Filme des laufenden Jahres, Fotos der Jahrgangsbesten, Logos etc. in ein vorgegebenes Raster ein. Auch hier ein stehen wir vor einer Punktepuzzlelei.
Jede Aktion fühlt sich auf verschiedene Weise belohnend und positiv an. Es kam bei mir bereits in den zwei von vier spielbaren Runden im Prototypen so ein schönes Gefühl auf, dass mir die erreichten Punkte recht egal waren und ich das in meinen Augen Coolste Jahresbuch kreieren haben wollte.

Kurzfazit: Super angenehme Spielmechanik mit dem erfüllenden Gefühl, dass in den eigenen Augen tollste Jahrbuch zu Designen. Ich werde wohl in das Crowdfunding einsteigen!

Where ist that?

Wo liegt Madrid im Verhältnis zu Stockholm und wo dann London zu den beiden? Diesen Fragen stellen wir uns in diesem kleinen Kartenspiel von Fractal Juegos. Ich habe mir dabei lieber die Europaversion gekauft und Südamerika liegen lassen. Angenehm: In dem Spiel waren zwar in bunt nur die Anleitungen in Englisch und Spanisch enthalten, aber für den deutschen Markt eine schwarzweiße deutschsprachige Version der Instruktionen auf einfachem Papier.

In diesem Spiel geht es nicht um das verhältnismäßig richtig Auslegen der Orte, in Bezug zu den Entfernungen, sondern nur um die verhältnismäßig richtige Zuordnung dieser. Am Anfang wird ein 2×2 Raster von 4 zufälligen Startkarten gelegt. Danach ist jeder Spielende nacheinander dran. Es wird eine Karte gezogen und der darauf befindliche Ort muss an das vorhandene Raster angelegt oder eingebettet werden, dass es verhältnismäßig zueinander von der Lage in Europa stimmt. Zur Überprüfung sind auf der Rückseite der Karten Zahlen gedruckt und die Zuordnung für jeden einfach zu verstehen in der Anleitung erklärt.

Es gibt in dem Spiel noch eine weitere Variant, die ich aber noch nicht ausprobiert habe.

Kurzfazit: Erdkunde im Brettspiel, geht das gut? Das Thema ist sicher kein Gewinner der Herzen, aber es hat mir Spaß gemacht und bietet eine kurze Knobelei für zwischendurch.

Popcorn

Iello hat mit diesem schön illustrierten Spiel einen Bagbuilder geschaffen in welchem wir unser eigenes Kino bauen und mit verschiedensten Filmen in unterschiedlichen Genres unsere Besucher in den Beutel locken wollen. Aus diesem ziehen wir jede Runde die unterschiedlich farbigen Meeple. Jede Farbe bedeutet, dass dieser Meeple auf ein bestimmtes Filmthema steht. Gut eingesetzt geben sie am meisten Boni und Popcorn, welches hier die Siegpunkte darstellt.

In den Spielrunden bauen wir unser Kino aus, weisen Blockbuster zu und locken Besuchende mit Werbung zu uns. Da es nicht unendlich viele mögliche Gäste, bedienen wir uns auch an den Gästen im Ausgang der Mitspielenden, bevor diese wieder in den Beutel bei denen zurückkehren. Sehr Lustig sind dabei übrigens die Filmtitel, besonders die Untertitel: „Badman – Mit einem anderen Buchstaben hätte ein Held aus ihm werden können“. Einfach großartig, bei sowas werde ich immer schmunzeln müssen!

Kurzfazit: Film ab! Witziges Spiel mit einem geringem Ärgerfaktor! Der Film darf gerne öfter abgespielt werden!

Glutherz

Die Mechanik von dem Spiel beschreibt Björn in seinem Oktoberrückblick recht gut. Da möchte ich an dieser Stelle keine doppelte Arbeit leisten. Schaut doch gerne bei seinem Beitrag hinein, wenn Ihr zur Spielart mehr wissen möchtet. An dieser stelle folgt nur mein Fazit nach einem ersten Spiel. Geschmäcker sind jedoch verschieden. Was Björn negativ gesehen hat, fällt in meinen Augen deutlich besser aus.

Kurzfazit: Die Drachen sind los! Weg mit den Banditen und auf zur Rettung unserer geflügelten Freunde! Ich mag es gerne wieder spielen!


Das war ein krasser Spielemonat. Aufgrund der Spiel in Essen war das kaum anders zu erwarten. Um so erstaunlicher ist die Anzahl der für mich neu ausprobierten Spiele in diesem Monat jedoch, wenn man bedenkt, dass ich bis zum 22.10. aufgrund des Urlaubs noch gar keinen mir bis dahin unbekannten Titel auf dem Tisch hatte. In einer Woche begebe ich mich mit Horst zur Boardgamecruise nach Island und werde dort eine Woche lang Spiele erklären. Zwar erkläre ich vornehmlich Spiele die ich kenne, aber ich schätze mal, dass ich auch genügend Zeit finde, dort selbst neues auszuprobieren. Mal sehen ob ich die Spielanzahl der für mich neuen Titel somit im November schlage!


Icons von Icons8

Titelbild von Pixabay und BGG

Grafik(en) und Bild(er) von Bill

Website |  Autoren Posts

Narrativ und Kampagne sind schonmal zwei Dinge die mich in Brettspielen sehr frohlocken lassen. Aber mich macht eigentlich fast alles froh, wenn es thematisch gut gemacht ist und am besten noch mit tollen Illustrationen lockt. Ich Liebe dabei die schöne Gesellschaft am Spieltisch, der Sieg ist eher zweitrangig für mich. Zudem mag ich auch mal das eine- oder andere Videospiel und hierbei am liebsten gut gemachte Videospieladaptionen der mir geliebten Brettspiele.

Related posts

Scroll to top