Skip to content

analog rockt Brettspielrezensionen

Berlin Con 2025 – Sonntag

Der Artikel wurde von Horst geschrieben. 8 Minuten Lesezeit

Frühstück mit den Göttern ..

.. von Midhalla aka Eike Meyer. Die One-Man-Show von dem namensgebenden Spiel Midhalla. Bei unserem morgendlichen Frühstück hat sich Eike zu uns gesellt und wir konnten etwas über sein Projekt sprechen.

Horst, Eike und Bill (v.l.n.r.).

Eike musste seine Kickstarter-Kampagne vor knapp zwei Jahren abbrechen nachdem sie gut angelaufen war, dann aber leider einige Backer während der Kampagne abgesprungen sind. Damals wollte Eike sich dem gesamten Projekt komplett fulltime widmen und war entsprechend auf ein stabiles Fundament angewiesen.

Aber schieben wir die grauen Nebelwolken beiseite: es geht nämlich weiter! Eike arbeitet an der kompletten Fertigstellung aller Szenarien, hat weitere Kniffe und mehr Story eingebaut. Einen Hinweis quasi in „seiner Sache“ möchten wir gern an dieser Stelle bereits platzieren. Sein Spiel ist episch und daher dauern die Szenarien auch episch. Für die Messen und Veranstaltungen hat er meist ein abgespecktes Szenario auf dem Tisch. Gerade das wirkt so als ob man die Kämpfe im Vorfeld ausrechnen könnte, dem ist aber in den echten Szenarien nicht der Fall.

Es gibt übrigens auch ein Helden am Brett Video mit Eike

Flohmarkt

Für den Flohmarkt gab es dieses Jahr ein anderes Konzept (und eine eigene Webseite). Für den heiß begehrten Samstag wurden drei Slots verkauft (09:30, 10:30 und 11:30). Ab 13:00 war dann Einlass für alle. Sonntag war vormittags der Besuch nur mit dem „normalen“ Gamenight-Badge möglich und ab 13:00 dann für alle Besuchenden.

Durch die Slots am Samstag wurde der große Run respektive die Schlangenbildung etwas eingedämmt. Laut der bereits erhaltenen Pressemitteilung hat sich dieses Konzept bewährt und es wurden trotzdem mehr Spiele verkauft als in den Jahren davor. Ihr könnt also davon ausgehen, dass es nächstes Jahr wieder so sein wird. Beim Kauf der Eintrittskarten also ggf. noch an das Flohmarkt-Slot-Ticket denken.

Spiele

Compile (Pegasus)

Tolles Kartendeck.

Nicht nur durch die Verleihung der Goldene Tatze vom Vortag war ich schon neugierig auf das Spiel. Es stand sogar auf meiner Kaufliste. Leider konnte ich mir den Wunsch nicht mehr erfüllen, da es bereits ausverkauft war.

Ich habe mit einigen Vertretern von Pegasus gesprochen und erfahren, dass sich die Erweiterungen bereits in Produktion befinden. Die Testpartie hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich werde auf jeden Fall zuschlagen. Brauche aber noch mehr Runden für einen richtigen Eindruck. Könnte mir vorstellen, dass das Thema (kompilieren von Code) nicht so gut ankommt. Auch wenn man es im Spiel kaum merkt.

Kurzfazit: 01001111 01001011 („OK“ in Binärcode)

Oh my word (Kosmos)

Was fällt dir mit Z zu „Trennungsgrund“ ein?

Ist ein lustig kleines Wort-Assoziationsspiel unter Zeitdruck. Vor uns liegen vier Tafeln mit unterschiedlichen Schlagworten wie in etwa Film, Gemüse, Dinge die man im Urlaub braucht und so weiter. Reihum wird ein Beutel mit Buchstaben weiter gegeben. Ist man am Zug zieht man einen Buchstaben, ruft ein Wort laut aus und legt es auf das passende Schlagwort. Also bei Z so etwas wie Zorro, Zucchini oder … tja … findet man ein passendes Wort, darf der Beutel weitergegeben werden. Sonst grübelt man bis …

Nebenbei läuft ein Buzzer mit erstaunlich wenig nervender Melodie. Ist die Melodie um, bekommt die Person mit dem Beutel einen Strafpunkt. Erfahrung aus den ersten Runden: sind am Anfang noch viele Schlagworte „frei“, ist es schon sehr schwer ein Wort zu finden, was irgendwo passt. Je fokussierter das Gehirn wird, weil immer weniger unbesetzte Schlagwörter vorhanden sind, desto schneller sprudelt ein passendes Wort heraus.

Kurzfazit: Einfaches, kurzes Spiel. Kann schnell auch in lustigem Trashtalk führen. Wir hatten Spaß und kann man gut immer wieder mitspielen.

Am goldenen Fluß (Kosmos)

Mit den Legenden der 5 Ringe hatte ich bislang gar keine Berührungspunkte. Das Spiel Am goldenen Fluß beruht auf diesem Rollenspiel-System, was ich tatsächlich erst nach meiner Partie herausgefunden habe. In der Partie versuchen wir Anlegepunkte am Goldenen Fluß zu bauen, mit unseren Schiffen dort entlang zu schippern und Boni von den Anlegepunkten mitzunehmen und natürlich eine ganze Reihe an Siegpunkten einzuheimsen. In Summe ist es ein schnell spielbares Kennerspiel. Schnell, weil man nach dem eigenen Zug bereits seinen nächsten Planen kann. Heißt aber auch, dass das Spiel weitestgehend solitär abläuft und wir uns nur bei den Anlegeplätzen und wer welche Ziele als erste Person erfüllt hat, in die Quere kommen. Es mag an der Messe-Atmosphäre gelegen haben, aber für mich fühlt es sich gehetzt an.

Kurzfazit: Das muss ich noch mal spielen. Bislang eher auf der Mitspiel-Liste.

Shinjuku (Heidelbär Games)

Am Stand von Heidelbär konnte ich eine Testrunde zu Shinjuku spielen. Wie der namensgebende Bezirk, spielen wir in Tokio um Siegpunkte. Dabei ist es spielerisch eine Mischung aus Maglev Metro (Pick-and-Deliver) und Brass Birmingham (Stecken bauen, Gebäude aufwerten, Handkarten-Management). Allerdings in weniger komplexer Form. Wir brauchen auch die passenden Handkarten, um unseren Zug in der jeweiligen Region zu machen. Dort können wir dann ein kleines Geschäft, später daraus ein großes Kaufhaus oder Bahnstrecken bauen. Die Strecken sind primär wichtig um aus anderen Regionen Ressourcen möglichst in das eigene Kaufhaus zu bewegen.

Monster in Tokio. AAAARRRGGGGHHHHHH!!!

Ein besonderer Reiz ist noch, wenn bei dem Handkarten-Nachziehen plötzlich Godzilla auftaucht und über den Stadtplan rennt. Dieser wird durch die aktive Person stets ein Bezirk weitergeschoben. Damit lassen sich entweder die Mitspielenden ärgern (in dem Bezirk kann nicht gehandelt werden und alle Kunden werden daraus vertrieben) oder sich selbst eine clevere Engine aufbauen (Ressourcen zu sich selbst schieben oder die eigene Spielfigur durch Godzilla in einen anderen Bezirk verschieben für die man eine Handkarte hat).

Wir haben nur eine Stunde gespielt. Ich würde es aktuell als leichtes Kennerspiel (respektive als Familienspiel plus) einwerten. Leider ist das Artwork eher nüchtern, sonst würde es bestimmt deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen. Ich werde es mir ..

Kurzfazit: .. kaufen

Mondbasis Shackleton (Giant Roc)

Wenn ich meinen Pile of Shame schon zu Hause nicht abarbeiten kann, dann wenigstens auf der Berlin Con. So auch geschehen bei Mondbasis Shackleton. In dem Spiel müssen die Spielenden, die am Mondkrater angesiedelten Unternehmen, unterstützen die jeweiligen Ziele zu erfüllen.

Wie das meist bei Spielen wir Terraforming Mars oder Skymines ist. Kaum sind wir weg von der Erde, müssen wir uns mit Expertenspielen herumschlagen. Mit unserem Shackelton Mondkrater ist es da nichts anders. Das macht auch ein erstes Fazit schwierig. Das Spiel will auf jeden Fall mehrmals gespielt werden. Die erste Partie habe ich zwar verloren, aber es hat Spaß gemacht. Daher aktuell

Kurzfazit: spielen

Papyria (Iron Games)

Von Bernd habe ich noch schnell Papyria vorbestellt. Das ist sein neuestes Spiel, dass zur SPIEL 25 in Essen auf den Markt kommt. Wir reisen mit unseren Wandern um Euphrat und Tigris herum und versuchen unseren Handel aufzubauen. Spannend finde ich, dass es zwei Leisten gibt. Neben der klassischen Siegpunktleiste gibt es noch eine Wissensleiste. Erst wenn ich auf der Wissensleiste nach oben komme, kann ich mehr Siegpunkte bekommen. Mal sehen, wie es sich spielt.

Oben und unten die gegenläufigen Leisten.

Die Hypes

Wie immer gibt es ein paar Spiele, die ab durch die Decke gehen. Mich interessiert davon vieles einfach nicht so richtig oder es gab keine Möglichkeit diese anzuspielen. Anbei eine sicherlich unvollständige Liste mit Titeln, die ihr euch vielleicht mal näher anschauen oder beobachten solltet:

  • Am Goldenen Fluß (Kosmos)
  • Bobbidi Boom! (Steinbock Brettspiele)
  • Dead Cells (Frosted Games)
  • Duell um Cardia (Hans im Glück)
  • Fossilium (Giant Roc)
  • Saltfjord (Huch!)

Dieses und nächste Jahr ..

Die Berlin Con 2025 feierte dieses Mal ihr 10-jähriges Jubiläum. Mittlerweile ist wirklich ein ganzer Apparat dazu gekommen. Das autarke Flohmarkt-Team rockt die Besucher- und Spielemenge. Über 10.000 Spiele konnten diesmal käuflich erworben werden.

Der Blick aufs Brett e.V. hat diesmal über 1.700 Spiele für die kostenlose Ausleihe bereitstellen können. Wir haben es ausprobiert und sogar solche aktuellen Kracher wie Algae Inc. oder Mondbasis Shackleton leihen können.

Die Termine stehen für die nächsten beiden Jahre bereits fest. Die Lokation hat sich etabliert und alle konnten sich wieder von der gelungenen Organisation des gesamten Teams überzeugen. Wir freuen uns nächstes Jahr wieder berichten zu können.

Termine:

2026: 10.07. – 12.07.2026

2027: 09.07. – 11.07.2027

Adresse:

Estrel Convention Center Berlin

Sonnenallee 225

12057 Berlin


Tickets: https://berlin-con.de/

Autoren Posts

Thematische, narrative und verzahnte Spiele ... hier geht mein Herz auf. Dazu eine stimmige Vinyl-Schallplatte (oder Playlist) und los geht das Abtauchen in die Spielwelt. Als Spielleiter und Spieler kann ich mich auch vortrefflich in Pen-und-Paper-Welten tummeln. Bei Videospielen bin ich raus. Ist mir meist zu schwer (einzige Ausnahme: Super Mario Kart).

Tags

Comments

Schreibe einen Kommentar

If you have any questions about the post write a comment. We'll be happy to answer.

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 replies on “Berlin Con 2025 – Sonntag”

  1. Share

    […] der Spielausleihe Blick aufs Brett e.V. (dürfte euch von diversen Artikeln über die Berlin Con bekannt sein) habe ich die Chance mir ein eigenes Urteil zu bilden. Die Reise wird im kalten […]

Related posts

Scroll to top