Wie ich schon in mehreren Artikeln geschrieben habe, ist für mich die Berlin Con das größere Highlight als die SPIEL in Essen. Schon seit mehreren Jahren buche ich bereits auf der Berlin Con die Tickets und das Zimmer für das nächste Jahr. Mittlerweile gibt es auch Termine weit im Voraus. Wer immer noch denkt, dass die Berlin Con nur ein kleine Freak Show ist, sollte sich spätestens für 2026 die Zeit vom 10.07. bis 12.07.2026 blocken und freinehmen.
Freitag beginnt nachmittags die erste Gamenight, die man nur mit dem Berlin Con Badge besuchen kann. Für mich beginnt der Freitag immer bereits mit dem Weg nach Berlin. Viel Spaß bei diesem dreiteiligen Erlebnisbericht.
Anfahrt, Mittag und Unterkunft
Wir haben direkt im Estrell gebucht – dort wo auch die Veranstaltung stattfindet. Wäre auch mein absoluter Tipp, falls ihr überlegt nächstes Jahr zum ersten Mal hinzufahren. Ihr werdet dort die ganzen bekannten Content Creator (also nicht uns) herumlaufen sehen und die Stimmung ist unvergleichlich. Es ist auch einfach schön abends nicht noch Stundenlang durch die Gegend fahren zu müssen, sondern direkt dort zu schlafen, wo man eben noch gespielt hat.
Gamenight Freitag
Adventure of Bam Bam Bum

Kurzes knackiges Partyähnliches Spiel bei dem wir uns nichts schenken. Mit unseren Handkarten schieben wir Bomben im Kreis hin und her. Dabei wird der Bombenwert langsam von 0 auf 10 bewegt. So lange noch keine der Bomben den Wert zehn erreicht hat, ziehen wir am Anfang unserer Runde Karten auf. Sobald die erste Bombe brennt eben nicht mehr. Mit den übrigen Handkarten können wir diese Bombe versuchen weiter zu schieben. Dafür brauchen wir zur farbigen Bombe die passende farbige Handkarte, sonst BOOM.
Triviale Regeln, aber extrem spaßig. Vor allem, weil wir uns mit Aktionskarten zusätzlich ärgern können. Das ganze Spiel hat Handtaschenformat. Daher
Kurzempfehlung: kaufen und diese bombastische Spiel in der Handtasche verstauen … quasi eine Handgranate.
Tribes of the Wind (Huch Games)
Die Erde ist durch Umweltverschmutzung verseucht. Wir versuchen unser solitäres Areal wieder hübsch aufzuforsten und Wälder auf unserem Spieltableau zu platzieren. Wir haben fünf Handkarten, die es in den vier Elemente Feuer, ERde, Wasser und Luft gibt. Die Handkarten können wir meist nur ausspielen, wenn die Mitspielenden links und rechts (ode manchmal auch nur man persönlich) die richtige ANzahl Elementkarten hat.

Schönes Kennerspiel, dass mehrere Runden braucht, um das ganze Puzzle zu lösen. Allerdings solitär mit Abhängigkeiten zu den anderen
Kurzempfehlung: kaufen!
Auf den Spuren des Marco Polo

Die Berlin Con ist auch hervorragend geeignet mal wieder anderen Menschen einen Klassiker näher zu bringen. In diesem Fall haben wir versucht das Erbe von Marco Polo anzutreten. Das alte Würfel-Einsatzspiel aus dem Jahre 2015 hat es immer noch in sich und bringt die ein oder andere Gehirnzelle zum Qualmen.
Kurzfazit: kaufen, ist ein gut gealterter Klassiker
Berge des Wahnsinns
Ab ging es in den Lovecraftschen Wahnsinn. Ich glaube, dass wir alle gedacht haben, dass es sich bei dem Spiel und dem Hintergrund um ein knallhartes Survival-Game oder ähnliches handelt.
Unsere Meinung musste sich schnell revidieren. Es ist eigentlich ein fast lustiges Partygame, bei dem die Spielenden langsam den Verstand verlieren. Mit einem Flugzeug müssen wir langsam den Berg umfliegen und von dort aus dann flüchten. Spieltechnisch haben wir Arnak-ähnlich eine Karte vor uns ausgebreitet mit unterschiedlichen geschlossen ausliegenden Regionskarten, die von der Küste, über Stadt bis hin zur Bergspitze gehen.

In jeder Runde müssen wir eine der zufällig verteilten Regionskarten lösen. Meist sind dort zwei Aufgaben zu erledigen, die wir durch gemeinsames Abwerfen von Karten unter Zeitdruck erfüllen müssen. Schaffen wir nur eine Aufgabe davon erhalten wir den Bonus. Diesen brauchen wir auch dringend, da diese jede nicht erfüllte Aufgabe am Ende kompensieren können. Bei Nicht-Erfüllung bekommen wir unter anderem Wahnsinnskarten. Und nun kommt der Partyeffekt: Jede Person, die eine Wahnsinnskarte hat muss diese so lange ausführen bis sie von einem neuen Wahnsinn heimgesucht wird. Da gibt es zum Beispiel „spreche mit fremdländischen Effekt“ oder „du darfst nur etwas sagen, wenn die anderen dich dazu auffordern“ und so weiter. Wir hatten viel Spaß und eine Menge Situationskomik.
Kurzfazit: Am Ende zu wenig Spiel, aber kann man gut mal mitspielen. Solltet ihr nur nicht zu ernst nehmen.
Feierabend
Um 24:00 Uhr war dann auch für uns alle Schluß. Es hat noch für ein Feierabend-Bier gereicht, aber das war es dann auch schon. Morgen geht es dann richtig los.
Thematische, narrative und verzahnte Spiele ... hier geht mein Herz auf. Dazu eine stimmige Vinyl-Schallplatte (oder Playlist) und los geht das Abtauchen in die Spielwelt. Als Spielleiter und Spieler kann ich mich auch vortrefflich in Pen-und-Paper-Welten tummeln. Bei Videospielen bin ich raus. Ist mir meist zu schwer (einzige Ausnahme: Super Mario Kart).